

Vermählungsbrunnen, 1010 Wien

Das 1732 geweihte Monument ist das Resultat einer längeren Entstehungsgeschichte: Kaiser Leopold I. stiftete im Jahr 1702 anlässlich der siegreichen Rückkehr seines Sohnes Joseph nach der Belagerung der Festung Landau einen „Colossus zu Ehren des hl. Joseph“. Das in Holz ausgeführte Säulenmonument musste aber bereits nach wenigen Jahren durch ein witterungsbeständigeres aus Stein ersetzt werden, der Entwurf dazu stammte von Joseph E. Fischer von Erlach. Das durch Witterungseinflüsse, Kriegsschäden und die Wasserbespielung stark in Mitleidenschaft gezogene Denkmal wurde zwischen 2006 und 2008 einer sorgfältigen Restaurierung und Konservierung unterzogen: Schädigende Schmutz- und Sinterkrusten, sowie alte Imprägnierungen und unsachgemäß ausgeführte Ergänzungen aus früheren Restaurierungen wurden entfernt und die geschwächte Steinsubstanz gefestigt. Zum Einsatz kam u.a. das „Vakuum-Kreislauf-Festigungsverfahren“ in Zusammenarbeit mit der Firma Erich Pummer GmbH. Die Ergänzungen erfolgten großteils in armiertem Kunststeinmörtel. Alte schadhafte oder formal falsch ausgeführte Vierungen aus der Zeit nach dem 2. Weltkrieg wurden ersetzt; die Rekonstruktion (z.B. der rechten Hand des NW-Engels) erfolgte ausschließlich nach historischen Vorlagen.
Projektdaten:
Adresse: 1010 Wien, Hoher Markt, Vermählungsbrunnen
Leistung: Steinrestaurierung
Leistungszeitraum: August 2005 bis September 2008
Fotodokumentation:
Letzte Aktualisierung: 13.02.2017 Impressum ©2017 Denkmalpflege GmbH & Mag. Klaus Wedenig Restaurierung Konservierung