

Der Restaurator:





Zentrale Aufgabe des Restaurators ist die Konservierung und Restaurierung (Erhaltung und Wiederherstellung) von Kunst- und Kulturgütern. Bis 1900 war der Restaurator vor allem ein Künstler, der die Wiederherstellung des vermuteten ursprünglichen Zustandes von Denkmalen, darüber hinaus häufig aber auch die Perfektionierung von als unvollkommen empfundenen historischen Objekten anstrebte. Weil dabei die Objekte oft bis zur Unkenntlichkeit verändert wurden und von der alten Substanz nicht viel übrig blieb, begann sich Widerstand gegen diese Verfahrensweise zu regen. Statt Objekte zu rekonstruieren, erhielt deren "Alterswert" mehr und mehr eine eigene Bedeutung. Heute bestimmt eine immer stärker werdende Einbeziehung der Naturwissenschaften mit der Entwicklung von neuen Methoden und Materialien die Arbeit der Restauratoren. Restauratoren benötigen umfassende handwerkliche Fähigkeiten und ein geschultes künstlerisches Einfühlungsvermögen. Sie müssen detaillierte Kenntnisse der historischen Erscheinungsformen ihrer Objekte und deren Materialien erwerben; dazu zählen neben dem kunsthistorischen Überblick auch ein fundiertes chemisches und physikalisches Wissen. Die Ausbildung zum Restaurator erfolgt in Österreich im Wesentlichen über ein Hochschulstudium, das die Spezialisierung auf bestimmte Materialien und Objektkategorien (Gemälde, Objekte, Stein, Textilien, Papier u.a.) vorsieht und mit dem Titel Mag. art. abschließt. In unserer Firma sind Restauratoren verschiedener Fachrichtungen tätig.
Aufgaben:
Reinigen, Entsalzen, Festigen, statisches Befestigen, Ergänzen, Rekonstruieren, Imprägnieren
Reinigung: Laser >>Mehr Info
Fotodokumentation
Letzte Aktualisierung: 13.02.2017 Impressum ©2017 Denkmalpflege GmbH & Mag. Klaus Wedenig Restaurierung Konservierung